Wegebau
Wegebau bezeichnet den Bau, Ausbau und die Instandsetzung von Wegen und Straßen. Er ist ein Teilbereich des Verkehrswegebaus und spielt eine wichtige Rolle in verschiedenen Bereichen, vom ländlichen Raum über den städtischen Verkehr bis hin zu Forst- und Wanderwegen.
Die Ziele des Wegebaus sind die Schaffung einer stabilen, tragfähigen und langlebigen Oberfläche, die eine sichere Befahrbarkeit oder Begehbarkeit gewährleistet und gleichzeitig den jeweiligen Anforderungen gerecht wird.
Wichtige Aspekte:
- Nachhaltigkeit: Im modernen Wegebau wird zunehmend Wert auf den Einsatz von Recyclingmaterialien, die Reduzierung von Versiegelungsflächen und eine naturnahe Gestaltung gelegt.
- Normen und Vorschriften: Der Wegebau unterliegt strengen technischen Regelwerken und Normen (z.B. RStO für den Straßenbau in Deutschland), um die Sicherheit und Qualität zu gewährleisten.
- Kosten: Die Kosten variieren stark je nach Art des Weges, der Länge, der Breite, der Materialwahl und den örtlichen Gegebenheiten. Eine einfache Verdichtung eines Erdwegs ist deutlich günstiger als der Bau einer asphaltierten Straße.