Funktionsweise und Ziele des Mulchens:

Mulchen ist eine Methode im Gartenbau und in der Landwirtschaft, bei der der Boden mit einer Schicht aus unverrottetem organischem Material bedeckt wird. Das Wort "Mulch" bezeichnet dabei das Material selbst.


Die Mulchschicht dient als Schutz und hat mehrere wichtige Funktionen:

  •  Schutz vor Austrocknung: Die Schicht verringert die Verdunstung von Wasser aus dem Boden. Dadurch bleibt der Boden länger feucht, und man muss weniger gießen.
  •  Unterdrückung von Unkraut: Die Mulchschicht entzieht dem Unkraut das notwendige Licht zum Keimen und Wachsen.
  •  Regulierung der Bodentemperatur: Mulch wirkt wie eine Isolierschicht. Er schützt den Boden im Sommer vor zu starker Sonneneinstrahlung und hält ihn im Winter wärmer, was die Pflanzen vor Frost schützt.
  •  Nährstoffzufuhr und Bodenverbesserung: Wenn der Mulch verrottet, wird er zu Humus. Dabei werden Nährstoffe freigesetzt, die den Boden anreichern und die Bodenfruchtbarkeit verbessern.
  •  Schutz vor Erosion: Die Mulchschicht schützt den Boden vor dem Wegspülen durch Regen oder dem Verwehen durch Wind.