Forstmulchen

Forstmulchen ist eine spezielle Technik in der Forstwirtschaft, die zur effizienten Beseitigung und Zerkleinerung von Pflanzenmaterial wie Unterholz, Sträuchern, Ästen, aber auch kleineren Bäumen und Baumstümpfen dient.


Wir setzen einen 6,5 Tonnen Bagger mit Prinoth-Forstmulchkopf ein. Der Bagger hat eine Armreichweite von ca. 6 m. Dadurch können wir Wegeränder und Straßengräben besser überwinden, Steilflächen sind für uns somit ebenso kein Problem. Diese Werkzeuge zerkleinern das Material in feine Späne, die auf dem Boden verteilt werden.
Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Häcksler, der das zerkleinerte Holz in einem Behälter sammelt, lässt der Forstmulcher das Material direkt auf der Fläche liegen. Dieses zerkleinerte Material, das sogenannte "Mulchgut", bildet eine schützende Schicht auf dem Waldboden.


Anwendungsbereiche des Forstmulchens
Forstmulchen wird für eine Vielzahl von Aufgaben eingesetzt:

  • Vorbereitung von Aufforstungsflächen: Nach der Holzernte oder bei der Umwandlung von Waldflächen, die von Schädlingen (z. B. Borkenkäfer) befallen oder durch Windwurf beschädigt wurden, bereitet das Mulchen den Boden für die Neupflanzung vor. Die Mulchschicht schützt die jungen Bäume und hemmt das Wachstum von unerwünschtem Gras und Unkraut.
  • Pflege von Waldwegen und Trassen: Zur Freihaltung von Forstwegen, Rückegassen, aber auch von Trassen unter Hochspannungsleitungen oder entlang von Gewässern.
  • Rekultivierung: Bei der Umwandlung von landwirtschaftlichen Flächen, Obstplantagen oder überständigen Baumschulen in Waldland.
  • Schlagabraum-Beseitigung: Nach Fällarbeiten können Äste, Kronen und andere Holzreste zerkleinert werden, um die Fläche zu säubern und die Waldbrandgefahr zu senken.


Vorteile des Forstmulchens
Das Forstmulchen bietet mehrere ökologische und praktische Vorteile:

  • Bodenverbesserung: Die Mulchschicht aus organischem Material zersetzt sich im Laufe der Zeit. Dadurch werden dem Boden Nährstoffe zugeführt und die Bodenqualität verbessert.
  • Erosionsschutz und Feuchtigkeitsregulierung: Die Mulchschicht schützt den Boden vor Erosion durch Wind und Wasser und verringert die Verdunstung, wodurch die Feuchtigkeit besser im Boden gehalten wird.
  • Effizienz: Im Vergleich zur manuellen Beseitigung von Schlagabraum oder Unterholz ist das Mulchen mit modernen Forstmaschinen sehr viel schneller und weniger arbeitsintensiv.
  • Kein Abtransport notwendig: Da das Material direkt auf der Fläche verbleibt, entfällt der aufwendige und kostspielige Abtransport des Schnittguts.



  • IMG-20250805-WA0281
  • IMG-20250805-WA0271
  • IMG-20250805-WA0277
  • IMG-20250805-WA0275
  • IMG-20220410-WA0053
  • picture-400